Imperial Eggs
News

Imperial Eier

1 Minuten lesen
BILDER MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FORBES-SAMMLUNG

Die von Fabergé von 1885 bis 1916 für die russische Zarenfamilie geschaffene Ostereierserie gilt als größte und beständigste Leistung des Goldschmieds. Die Fabergé Imperial sind zweifellos das berühmteste und beeindruckendste aller Kunstwerke von Fabergé und untrennbar mit dem Namen und der Legende von Fabergé verbunden. Sie gelten auch als die letzte große Auftragsserie von Kunstgegenständen.

Die Geschichte begann im Jahr 1885, als Kaiser Alexander III. beschloss, seiner Frau, der Kaiserin Marie Fjodorowna, ein goldenes Osterei zu schenken, möglicherweise um den 20. Jahrestag ihrer Verlobung zu feiern. Es wird vermutet, dass der Kaiser, der Fabergés Werk zum ersten Mal auf der Panrussischen Ausstellung in Moskau im Jahr 1882 kennengelernt hatte, sich von einem Ei aus dem 18. Jahrhundert inspirieren ließ, das der Tante der Kaiserin, Prinzessin Wilhelmine Marie von Dänemark, gehörte. Das Objekt soll die Fantasie der jungen Maria während ihrer Kindheit in Dänemark angeregt haben.

Der Kaiser gab detaillierte Anweisungen zum Design des Eies und machte Fabergé im Verlauf des Projekts weitere Vorschläge. Ostern war in der Russisch-Orthodoxen Kirche der wichtigste Anlass des Jahres, vergleichbar mit Weihnachten im Westen. Im Laufe der Jahre hatte sich eine jahrhundertealte Tradition entwickelt, handgefärbte Eier in die Kirche zu bringen, um sie zu segnen und sie dann an Freunde und Familie zu überreichen. In den höchsten Rängen der St. Petersburger Gesellschaft entwickelte sich der Brauch, wertvolle, mit Juwelen besetzte Ostergeschenke zu überreichen. So kam Kaiser Alexander III. auf die Idee, Fabergé mit der Herstellung eines kostbaren Ostereis als Überraschung für seine Kaiserin zu beauftragen. Das erste kaiserliche Osterei war geboren.

Es ist als „Hühnerei“ bekannt und besteht aus Gold. Seine undurchsichtige, weiß emaillierte „Schale“ gibt den Blick auf die erste Überraschung frei: ein mattgelbgoldenes Eigelb. Diese wiederum öffnet sich und gibt den Blick auf eine mehrfarbige, hervorragend ziselierte goldene Henne frei, die sich ebenfalls öffnet. Ursprünglich enthielt dieser eine winzige Diamantnachbildung der Kaiserkrone, an der ein kleines Rubin-Ei als Anhänger hing. Leider sind diese beiden letzten Überraschungen verloren gegangen.

Die Freude der Kaiserin über dieses faszinierende Geschenk mit seinen verborgenen juwelenbesetzten Überraschungen war der Ausgangspunkt für die jährliche kaiserliche Tradition, die 32 Jahre lang bis 1917 andauerte und die opulentesten und faszinierendsten Ostergeschenke hervorbrachte, die die Welt je gesehen hat. Die Eier waren private und persönliche Geschenke.

Die Herstellung jedes einzelnen Eies, einer künstlerischen Meisterleistung, dauerte mindestens ein Jahr, wobei ein Team hochqualifizierter Handwerker unter größter Geheimhaltung arbeitete. Ab 1887 hatte Fabergé völlige Freiheit bei der Gestaltung und Ausführung, wobei die einzige Voraussetzung darin bestand, dass jede Kreation eine Überraschung bereithalten musste. Bei der Ausarbeitung jedes komplexen Konzepts stützte sich Fabergé oft auf familiäre Bindungen, Ereignisse im Leben am kaiserlichen Hof oder auf die Meilensteine ​​und Errungenschaften der Romanow-Dynastie, wie im „Fifteenth Anniversary Egg“ von 1911, das an den fünfzehnten Jahrestag der Thronbesteigung von Nikolaus II. erinnert. oder das Dreihundertjahrfeier-Ei der Romanows aus dem Jahr 1913, das den 300. Jahrestag des Hauses Romanow feierte.

Obwohl sich das Thema der Ostereier jedes Jahr änderte, blieb das Überraschungselement eine ständige Verbindung zwischen ihnen. Die Überraschungen reichten von einer perfekten Miniaturnachbildung des Krönungswagens – dessen Herstellung 16-Stunden-Tage dauerte 15 Monate – über einen mechanischen Schwan und einen Elefanten aus Elfenbein bis hin zu einem herzförmigen Rahmen auf einer Staffelei mit 11 Miniaturporträts von Mitgliedern der Kutsche die kaiserliche Familie.

Alexander III. schenkte seiner Frau, der Kaiserin Marie Fjodorowna, jedes Jahr ein Ei und die Tradition wurde ab 1895 von seinem Sohn Nikolaus II. fortgeführt, der sowohl seiner Frau, der Kaiserin Alexandra Fjodorowna, als auch seiner Mutter, der Kaiserinwitwe Marie Fjodorowna, jährlich ein Ei schenkte . Aufgrund politischer Unruhen und des Russisch-Japanischen Krieges fanden jedoch in den Jahren 1904 und 1905 keine Präsentationen statt.

Eines der teuersten war das Winterei von 1913, das mit 24.600 Rubel (damals 2.460 £) in Rechnung gestellt wurde. Vor dem Ersten Weltkrieg kostete ein Zimmer im Claridges 10 Schilling (50 Pence) pro Nacht, verglichen mit etwa 480 Pfund heute. Nach diesem Maßstab hätte das Ei in heutiger Währung 2,36 Millionen Pfund gekostet.

Das Winter-Ei, entworfen von Alma Pihl, berühmt für ihre Serie von Diamant-Schneeflocken, besteht aus geschnitztem Bergkristall, der so dünn wie Glas ist. Dieses ist mit Gravuren verziert und mit Platin und Diamanten verziert, so dass es an Frost erinnert. Das Ei ruht auf einem Bergkristallsockel, der als Block aus schmelzendem Eis geformt ist. Seine Überraschung ist ein prächtiger und platinfarbener Korb voller üppiger Buschwindröschen. Die Blüten bestehen aus weißem Quarz, Nephrit, Gold und demantoiden Granaten und wachsen aus Moos aus grünem Gold. Seine Gesamthöhe beträgt 14,2 cm. Es ist mit 3.246 Diamanten besetzt. Das Ei wurde 2002 bei Christie’s in New York für 9,6 Millionen US-Dollar verkauft.

Von den 50 Eiern, die Fabergé von 1885 bis 1916 herstellte und an die kaiserliche Familie lieferte, sind 43 erhalten.

 

Weitere Informationen zu den kaiserlichen Eiern von Fabergé finden Sie hier .