Der Fabergé Heritage Council

Der Rat wurde 2007 gegründet, um die einheitliche Marke Fabergé in ihrem Streben nach Exzellenz und Exklusivität zu beraten und Peter Carl Fabergé und sein Erbe zu beraten und zu beraten.

Gründungsmitglieder sind Sarah Fabergé, die Urenkelin von Peter Carl Fabergé, die auch Fabergés Direktorin für Sonderprojekte ist, und John Andrew, ein Kenner und Fabergés Archivar.

Das dritte Mitglied ist der weltbekannte Fabergé-Experte Dr. Géza von Habsburg, der auch kuratorischer Leiter von Fabergé ist.

Frühere Gründungsmitglieder waren Theo Fabergé (1922–2007) und Tatiana Fabergé (1930–2020).

Sarah Fabergé

Sarah, eine Urenkelin von Peter Carl Fabergé, interessierte sich wie ihr verstorbener Vater Theo schon immer für Kunst. Im Herzen kreativ, verfolgte sie eine Karriere in der Managementschulung und -entwicklung, bis sie sich 2007 entschied, ausschließlich mit Fabergé Limited zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, Fabergé als Schöpfer von hochwertigem und edlem Schmuck und Kunstgegenständen wiederzubeleben und neu zu positionieren. Ihr Sohn Joshua ist der E-Commerce-Manager von Fabergé.

Als begeisterte Verfechterin des Kunsthandwerks und der individuellen Handwerkskunst ist Sarah Lackiererin der Worshipful Company of Turners, einer der ältesten Lackierfirmen in der City of London. Es unterstützt das Handwerk des Drechselns und möchte durch seine Ausstellungen und Wettbewerbe „Wizardry in Wood“ den Bekanntheitsgrad dieser einzigartigen Kunst steigern.

Als Gründungsmitglied des Fabergé Heritage Council und Direktorin für Sonderprojekte arbeitet sie eng mit dem Fabergé-Team zusammen und vertritt Fabergé als Botschafterin des Unternehmens bei zahlreichen Veranstaltungen im Vereinigten Königreich und im Ausland.

Géza von Habsburg

Géza von Habsburg studierte an den Universitäten Freiburg und Bern (Schweiz), München und Florenz und hat einen Ph.D. in Kunstgeschichte und Archäologie mit einer Arbeit über die Buntglasfenster der Kathedrale von Florenz.  

Von 1967 bis 1984 war er Vorsitzender von Christie’s in der Schweiz; von Christie’s Europe von 1980 bis 1984; und von 1987 bis 1991 Habsburg International Auctions, spezialisiert auf europäische und russische angewandte Kunst. Er lehrte an der New York School of Design, am Bard Graduate Center for the Decorative Art, an der New York University und hielt zehn Jahre lang Vorlesungen am Metropolitan Museum of Art. 

Er kuratierte 1986 das bahnbrechende Werk „Fabergé, Hofjuwelier der Zaren“ in der Münchner Kunsthalle mit Leihgaben aus der Königlichen Sammlung, aus zahlreichen europäischen Königshäusern, vom verstorbenen König von Thailand und erstmals aus der Eremitage und dem Kreml-Waffenmuseum, UdSSR, das 250.000 Besucher anzog. 

Als Direktor der Fabergé Arts Foundation kuratierte er 1993/94 gemeinsam mit Dr. Marina Lopato, Kuratorin am Staatlichen Eremitage-Museum in St. Petersburg, „seit 2007 und amtierender Fabergé Imperial “, die Ausstellung, die von Russland aus ins Musée des Arts Décoratifs in Paris und ins V&A in London reiste und 650.000 Besucher anzog. Mitveranstalter war Fabergé, Paris.  

1996/97 kuratierte er im Auftrag des San Francisco Museum of Arts „Fabergé in America“, das im Metropolitan Museum in New York eröffnet wurde und 400.000 Besucher anzog; reiste zu den Kunstmuseen von San Francisco; Richmond VA; New Orleans, LS; und Cleveland OH mit insgesamt über 1 Million Besuchern im ganzen Land. Diese Ausstellung wurde von Fabergé USA gesponsert.  

Im Jahr 2000 kuratierte er im Auftrag der Broughton Organization „Fabergé and his World“ in Wilmington, DE, mit über 1000 internationalen Leihgaben (300.000 Besucher); 2003 war er Kurator von „Fabergé/Cartier, Rivals at the Imperial Court of Russia“ im Auftrag der Münchner Kunsthalle, mit bedeutenden Leihgaben aus dem Musée Cartier, Genf und der Eremitage, St. Petersburg (1.100 Exponate, 240.000 Besucher). ). 

2011 wurde er zum Fabergé-Gastkurator des Virginia Museum of Arts in Richmond ernannt, verfasste „Fabergé Revealed“, den Katalog der russischen Sammlung des Museums, und organisierte 2013 dessen Ausstellung, die später nach Detroit, Salem (Boston), Montreal, Las Vegas reiste Vegas, Oklahoma und das Palastmuseum, Peking.

Er ist Autor/Mitautor von 15 Büchern und Katalogen über die Geschichte des Sammelns, der russischen Kunst und Fabergé, von denen einige ins Russische, Deutsche, Französische und Italienische übersetzt wurden.

Er reist regelmäßig nach Russland und Japan und hält weltweit Vorträge in drei Sprachen. Er ist Gastprofessor an der Shujitsu-Universität in Okayama, Japan, und Mitglied des Beirats des Fabergé Museums in St. Petersburg und der Hermitage Museum Foundation in New York. Er ist Präsident der Internationalen Freunde des Kunsthistorischen Museums Wien; Ehrenpräsident der Freunde des Museums für Angewandte Kunst, Budapest; und Vorstandsmitglied der Freunde Dresdens. Er ist jedes Jahr Mitglied des Expertengremiums für russische Kunst auf der renommierten Kunstmesse TEFAF in Maastricht. und seit 2016 an der neu gegründeten TEFAF in New York.

Er ist ein Ururenkel von Kaiser Franz-Joseph von Österreich; ein Enkel von König Friedrich August III. von Sachsen und spricht neben Englisch Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Ungarisch.

Géza ist seit 2007 kuratorischer Leiter bei Fabergé und fungiert als Historiker, Dozent, Experte für Vintage-Stücke und Sprecher des Unternehmens.

John Andrew

John behauptet, dass er als Sammler geboren wurde, da er seit jeher erwerbstätig ist. Er interessiert sich seit 40 Jahren für Fabergé und hat in den 1990er Jahren eine kleine Sammlung von Stücken aus der Ära von Peter Carl Fabergé zusammengestellt.

Er ist Lackierer der Worshipful Company of Art Scholars, Mitglied der Worshipful Company of Goldsmiths und Mitglied der Incorporation of Goldsmiths der Stadt Edinburgh. Außerdem ist er Kurator der Pearson Silver Collection, der größten Postsammlung der Welt Britisches Designersilber aus dem Zweiten Weltkrieg und zeitgenössischem Silber in Privatbesitz. Ein Teil davon wurde im Zeitraum 2018–2019 im SFO Museum in San Francisco ausgestellt. Während der 6,5-monatigen Dauer der Ausstellung waren schätzungsweise 4,25 Millionen Besucher in der Galerie, in der die Ausstellung ausgestellt war, von denen 700.000 anhielten, um sich mit den Stücken auseinanderzusetzen.

Zusätzlich zu seinem Interesse an der Geschichte von Fabergé vor der Russischen Revolution von 1917 hat er die Verwendung des Namens Fabergé in den, wie er es nennt, „Zwielichtjahren“ nach der Revolution erforscht, als er zunächst mit Parfüm und schließlich mit Parfüm in Verbindung gebracht wurde Sortiment an Marken für Haushaltsreiniger.

Tatiana Fabergé (1930-2020)

Tatiana, eine Urenkelin von Peter Carl Fabergé, war die Tochter von Theodore und Tatiana Fabergé (geb. Cheremeteff). Tatiana wurde 1930 in Genf geboren und studierte in den frühen 1950er Jahren Schmuckdesign in Paris, wo sie in engem Kontakt mit ihren Onkeln Eugene und Alexander Fabergé stand, die Fabergé & Cie leiteten, das auch mit Objekten des Hauses Fabergé handelte und diese restaurierte als allgemeiner Schmuck und Kunstgegenstände. Sie gaben ihr Informationen aus erster Hand über das Haus Fabergé.

Nach ihrer Studienzeit arbeitete sie mit ihrem Vater zusammen und entwarf verschiedene wertvolle Objekte, die in Paris und Genf gefertigt wurden. Sie interessierte sich schon immer für das Haus Fabergé und seit ihrer Pensionierung am CERN beschäftigt sie sich mit der Erforschung der Familiengeschichte und der Förderung ihres Erbes. Als Glasnost dazu führte, dass die Sowjetunion ihre historischen Archive öffnete, ergab sich die Gelegenheit, neue Aspekte der Geschichte von Fabergé zu entdecken. Sie arbeitete mit Valentin Skurlov zusammen, einem in St. Petersburg ansässigen Fabergé-Gelehrten, der 1989 die erste Fabergé-Ausstellung in der UdSSR veranstaltete. Skurlov fand die manuskripten Memoiren von Franz Birbaum im Archiv der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Birbaum war von 1896 bis zum Niedergang des Unternehmens, als es verstaatlicht und seine Aktien von den Sowjets im Jahr 1919 beschlagnahmt wurden, der Schweizer Chefmeister von Peter Carl Fabergé. Dies führte zu ihrer ersten gemeinsamen Veröffentlichung, der privat veröffentlichten „Die Geschichte des Hauses Fabergé“, das waren Birbaums Memoiren in russischer Sprache mit englischer Übersetzung.

„Die Fabergé Imperial “ wurde 1997 veröffentlicht. Tatiana verfasste es gemeinsam mit Lynette Proler und Valentin Skurlov und enthielt den ersten Werkkatalog der Ostereier, die Fabergé ab 1885 für die Kaiser Alexandra III. und Nikolaus II. produzierte. Dies war das erste Buch, das sich ausschließlich mit den kaiserlichen Eiern von Fabergé befasste und nach der Öffnung der Archive in Russland verfasst wurde, und stützte sich daher auf bisher unveröffentlichtes Material, darunter die Originalrechnungen von Fabergé. Das Buch betrat Neuland, indem es die Eier in chronologischer Reihenfolge im Katalog präsentierte. Dies basierte auf den damals bekannten Eiern und den Beschreibungen in den Archiven. Mehrere Eier, die viele Jahre lang als „kaiserlich“ galten, verloren diesen Status, da sie nicht vom regierenden Kaiser gekauft worden waren. Die Forbes Collection umfasste vor der Veröffentlichung des Buches ein Dutzend kaiserliche Eier, später wurde diese Zahl jedoch auf neun reduziert. Kip Forbes und Tatiana blieben trotz der Neuklassifizierung in gutem Einvernehmen.

Die Geschichte, wie die Familie ihren Namen verlor, wird in der Zeitleiste auf dieser Website erzählt. Tatiana sah natürlich, wie sehr dies die Familie in Bedrängnis brachte. Nachdem Fabergé Inc. 1989 von Unilever übernommen wurde, besuchte sie die Büros des Unternehmens in Paris, um die Bedeutung des übernommenen Namens zu erläutern. Später erkannte sie, dass dies wahrscheinlich der Grund dafür war, dass das Unternehmen den Namen Fabergé als Marke für eine breite Palette internationaler Waren eintragen ließ und begann, Lizenzen an Dritte zu vergeben, um eine Reihe von Produkten unter der Marke Fabergé herzustellen und zu verkaufen. Im Jahr 2007 war Tatiana das erste Familienmitglied, das sich bereit erklärte, sich an dem neuen Projekt zur Wiederbelebung von Fabergé zu beteiligen.

Während ihrer Arbeit für Fabergé passierte hinter den Kulissen eine Menge. Nach der Veröffentlichung der Fabergé Imperial Easter Eggs (dem Eierbuch) wurde mit der Arbeit an einem Buch begonnen, das das endgültige Werk über Fabergé sein sollte. Während dieser Zeit stellten Wissenschaftler die Chronologie des Eierbuchs in Frage. Die Änderung der Chronologie des Eierbuchs tat der hervorragenden Forschungsarbeit von Tatiana und ihren Co-Autoren keinen Abbruch. „Fabergé: A Comprehensive Connoisseur's Reference Book“ von Tatiana Fabergé, Eric-Alain Kohler und Valentin Skurlov wurde 2012 veröffentlicht. Es wirft ein neues Licht auf das Haus Fabergé und enthält Archivmaterial in Form von Dokumenten und Fotos, die bisher nicht veröffentlicht wurden.

Tatiana war eine Säule der Fabergé-Gemeinschaft. Sie sprach mindestens fünf Sprachen und hatte Freunde in vielen Teilen der Welt.

THEO FABERGÉ (1922-2007)

Theodore (bekannt als Theo) war ein Enkel von Peter Carl Fabergé. Seine Eltern waren Dorise Cladish und Nicholas Fabergé, aber er wuchs in London bei seiner Tante mütterlicherseits und deren Ehemann auf. Von Natur aus kreativ und künstlerisch, zeichnete er sich durch technisches Zeichnen, Instrumentenbau, Ingenieurwesen und Design aus. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der Royal Air Force. 1974 verkaufte er sein erfolgreiches Maschinenbauunternehmen und begann, seinen Lebensunterhalt mit der Restaurierung von Antiquitäten und der Herstellung von Kunstgegenständen zu verdienen.

Als wahrer Designer-Schöpfer zeichnete er sich durch sein kunstvolles Drechseln aus und reichte 1978 eine Box ein, die anlässlich des Silberjubiläums seiner Majestät Königin Elizabeth II. angefertigt wurde, bei einem jährlichen Wettbewerb der Worshipful Company of Turners, für den er mit der Lady-Gertrude-Crawford-Medaille ausgezeichnet wurde. die höchste Auszeichnung für Zierdrehen. Ihm wurde außerdem die Ehre des Freeman Prizeman der Turners Company zuteil. Seine Arbeit wurde viel bewundert. 1984 schloss er einen lebenslangen Vertrag zur Erstellung, Gestaltung und Genehmigung von Entwürfen für eine Firma namens The Saint Petersburg Collection ab, mit der er ausgiebig die Welt bereiste.

„Theo Fabergé, dessen Kunstfertigkeit und kreatives Genie unermessliche Freude und Schönheit in unser Leben brachten.“

Die Familie Lawrence
Perrysburg, Ohio, USA