Von Königen und Königinnen bis hin zu Unternehmern haben sich viele der prominentesten und wohlhabendsten Sammler des 20. und 21. Jahrhunderts von der Verlockung eines Fabergé-Eies verführen lassen. Da nur 50 Kaisereier aus der Zeit vor 1917 fertiggestellt wurden, gehören diese außergewöhnlich kostbaren Kreationen zu den wertvollsten und begehrtesten Objekten, die jemals hergestellt wurden.
Jetzt wurde auf zeitgemäße Weise ein neues Fabergé-Ei geschaffen. Zwei der angesehensten Luxushäuser der Welt haben sich zusammengeschlossen, um ein einzigartiges Kunstobjekt für einen anspruchsvollen Kunden zu schaffen. Rolls-Royce Motor Cars und Fabergé kündigen stolz das Fabergé-Ei „Spirit of Ecstasy“ an.
Zum ersten Mal in der Geschichte ist eine Wiederholung des Spirit of Ecstasy, des rätselhaften Maskottchens, das seit 1911 Rolls-Royce-Automobile schmückt, in ein exquisites, modernes Fabergé-Ei gehüllt. Das von den Rolls-Royce-Designern Stefan Monro und Alex Innes entworfene und von Fabergé-Chefdesignerin Liisa Talgren umgesetzte Design wurde von Fabergé-Arbeitsmeister Paul Jones zum Leben erweckt und eine zeitgemäße Interpretation eines der sagenumwobensten und wertvollsten Besitztümer der Welt geschaffen.
Die Inbetriebnahme eines Rolls-Royce-Automobils ist oft ein entscheidender Moment für den Kunden, ebenso wie die Inbetriebnahme eines Fabergé-Eies. Tatsächlich feiert dieses „Spirit of Ecstasy“-Fabergé-Ei, das zweite, das seit 1917 in der „Imperial-Klasse“ in Auftrag gegeben wurde – eine Kategorie, die nur den berühmtesten Kreationen von Fabergé vorbehalten ist – die Geschichte, das Erbe und die Legende, für die sowohl Rolls-Royce als auch Fabergé stehen werden seit mehr als einem Jahrhundert verehrt. Beide Marken haben die Wechselfälle der Zeit überstanden und produzieren weiterhin moderne, begehrte und echte Luxusartikel der Spitzenklasse. Das Ei ist für den Wohnsitz eines großen Sammlers beider Marken bestimmt.
Das Ei verbindet die Elemente, die den Kern jeder Marke ausmachen – den Spirit of Ecstasy, die illustre Muse, die seit über einem Jahrhundert jedes Rolls-Royce-Automobil leitet, und die Form eines Fabergé-Eies, den Gipfel des ornamentalen Ausdrucks . Das aus dieser herausragenden Zusammenarbeit hervorgegangene Meisterwerk spiegelt die außergewöhnliche Liebe zum Detail und die vollendete Handwerkskunst wider, für die beide Marken bis heute bekannt sind.
Torsten Müller-Ötvös, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Motor Cars, kommentierte: „‚The Spirit of Ecstasy‘ Fabergé Egg entstand aus dem inneren Wunsch heraus, die Bereiche der maßgeschneiderten Personalisierung voranzutreiben. Als Reaktion auf die anhaltende Nachfrage von Kunden auf der Suche nach einzigartigen und geschätzten Besitztümern entwarf ein Designer des Hauses Rolls-Royce ein Ei und weckte damit eine Faszination, die zweifellos zu einem der wertvollsten Sammlerstücke der Neuzeit werden wird.“
Ein Team aus sieben Kunsthandwerkern von Fabergé stellte sich der Herausforderung, das Design aus den besten Materialien anzufertigen, gepaart mit ihrem außergewöhnlichen Können als Juwelierkünstler. Auf den ersten Blick ist das Ei in seinem Charakter unverkennbar. Designelemente aus dem Erbe von Fabergé sind meisterhaft in das aufwendige Design mit einer Höhe von 160 mm und einem Gewicht von nur 400 g eingeflochten, wobei das Ei die „Überraschungs- und Freude“-Eigenschaften nutzt, für die Imperial Eggs berühmt sind.
Das Ei ruht auf einem guillochierten, handgravierten, violetten Emailsockel aus 18 Karat Weißgold. Arme aus Roségold definieren die Form des Eies und dienen als Schutzkammer für den kostbaren Bewohner des Eies. Wenn das Uhrwerk über einen diskreten Hebel an der Basis des Ständers betätigt wird, entsteht ein Theatergefühl, wenn sich die Zweige öffnen und die feine Figur der Spirit of Ecstasy präsentiert, die handgeschnitzt aus mattiertem Bergkristall ist und edel in ihrer opulenten Umgebung steht. Die mit fast 10 Karat runden weißen Diamanten verzierten Flügel aus Roségold verwandeln sich in Bahnen aus natürlichem Amethyst mit einem Gewicht von über 390 Karat, der speziell aufgrund seiner Farbsättigung und Qualität ausgewählt wurde. Der violette Farbton der Emaille und des Amethysts ist eine spielerische Anspielung auf die Verwendung von Farben aus Fabergés Erbe.
Die technische Meisterschaft von Fabergé setzt sich durch. Das Fabergé-Ei „Spirit of Ecstasy“ verfügt über einen hochkomplexen Betriebsmechanismus, der durch computergestütztes Design und Animation konzipiert und mit Mikrotechnik entwickelt wurde. Der Erfolg dieses Mechanismus und damit des Stücks als Ganzes ist auf die handwerkliche Kunst der Goldschmiede und ihre Fähigkeit zurückzuführen, diese Fertigkeit mit Technologie zu verbinden und so ein Kunstwerk zu schaffen, das nicht von Menschen allein geschaffen werden könnte. Das Stück verkörpert sowohl das künstlerische Design als auch die Ingenieurskunst, die man von einer Zusammenarbeit zwischen Rolls-Royce und Fabergé erwartet, und hat wahrscheinlich die komplizierteste Öffnung aller Fabergé-Eier bisher.
Sean Gilbertson, Vorstandsvorsitzender von Fabergé, sagte: „Die Kreation des ‚Spirit of Ecstasy‘-Eies ist ein einzigartiger Moment in der Geschichte unserer beiden Unternehmen und stellt die Begegnung zweier Meister von unübertroffener Qualität und Design dar, die zwei weltweit anerkannte Symbole zur Schau stellen – das Fabergé-Ei und der Geist der Ekstase.“
Josina von dem Bussche-Kessell, Leiterin für Geschäftsentwicklung und globalen Vertrieb bei Fabergé, fügte hinzu: „Nach zwei Jahren Arbeit freuen wir uns sehr, dieses besondere Stück gemeinsam mit Rolls-Royce Motor Cars unseren Kunden und Partnern auf der ganzen Welt vorstellen zu können Wir sind stolz darauf, weiterhin Geschichte zu schreiben, indem wir maßgeschneiderte und einzigartige Stücke wie dieses schaffen. Das „Spirit of Ecstasy“-Ei ist ein Beweis für den Ruf, den Fabergé heute mit Stolz trägt.“
Für die russische Kaiserfamilie wurden zwischen 1885 und 1916 fünfzig kaiserliche Ostereier geschaffen. Diese Kreationen sind untrennbar mit dem Leben der Familie Romanow verbunden. Zehn Eier wurden zwischen 1885 und 1893 während der Herrschaft von Kaiser Alexander III. hergestellt; weitere 40 wurden während der Herrschaft seines pflichtbewussten Sohnes Nikolaus II. geschaffen, jedes Jahr zwei – eines für seine Mutter, die Witwe, und das zweite für seine Frau. Wenn wir die großartigen Archive von Rolls-Royce erkunden, stellen wir fest, dass Zar Nikolaus II. tatsächlich auch ein Förderer von Rolls-Royce Motor Cars war.
Das Fabergé-Ei „Spirit of Ecstasy“ wird am 23. Oktober 2018 im House of Rolls-Royce in Goodwood, West Sussex, England, vor einer Schar angesehener Gäste und ehrwürdiger Gönner der Marke uraufgeführt. Anschließend wird das Ei gezeigt Diese Weihnachtszeit wird öffentlich in Fabergés Londoner Schaufenster ausgestellt.